Präventionsachse
Technische Achse
- Handhabungshilfen (z. B. geländegängige Karren oder Schubkarren, elektrische Winde, Greifreifen)
- Höhenverstellbare und höhenverstellbare Geräte (z. B. Werkzeuge mit verstellbarer Stange, Scherenhubwagen, Werkbank, Eimeraufsatz)
Organisatorische Achse
- Arbeitsvorbereitung (z. B. freie Verkehrswege, Lagerung des Materials so weit wie möglich
- möglichst nahe am Arbeitsbereich, gutes Verständnis der auszuführenden Aufgaben)
- Abwechslung der Aufgaben und Arbeitspositionen im Tagesverlauf
- Gegenseitige Unterstützung von Kollegen bei der Handhabung von Lasten und komplexen Aufgaben
Individuelle Achse
- Schulung des Personals in guten Arbeitspraktiken und einer angemessenen Lebensweise (z. B. körperliche Aktivität, Ernährung, Ruhepausen, therapeutische Unterstützung)
- Bereitstellung eines Exoskeletts für sich wiederholende und/oder lang andauernde Aufgaben. Die AMCAB steht Ihnen zur Verfügung, um Sie bei der Integration eines Exoskeletts zu begleiten.
Vorgeschlagene Maßnahmen für AMCAB-Mitglieder
1) Verhindern Sie das Auftreten von körperlichen Schmerzen durch die richtigen Einstellungen und Praktiken
Die Wiederholung von Tätigkeiten, die Ihre Mitarbeiter ausführen, kann sich als gesundheitsschädlich erweisen und langfristig zu Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSD) führen. Die Einführung einer Reihe von Präventionsmaßnahmen kann sich als wirksam erweisen, um das Auftreten dieser Erkrankungen zu verringern und so für Ihre Teams zu sorgen und die Fehlzeiten in Ihrem Unternehmen zu senken.
Individuelles Angebot auf Anfrage. Teilnahme der AMCAB
2) Verwaltung von Abwesenheiten und Begleitung bei der Rückkehr
Wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter abwesend sein muss, ist eine strukturierte Nachbetreuung unerlässlich, um die Auswirkungen auf die Organisation zu begrenzen und eine ruhige Rückkehr zu fördern. Sobald die Abwesenheit angekündigt wird, wird ein Kontakt hergestellt, um die Situation zu bewerten und die Aufgabenverteilung zu organisieren. Ein regelmäßiges Follow-up wird aufrechterhalten, um die Verbindung zum Mitarbeiter aufrechtzuerhalten und ihn zu begleiten. Bei seiner Rückkehr wird ein Gespräch geführt, um ihn zu begrüßen, ihn über die eingetretenen Entwicklungen zu informieren und eventuell notwendige Anpassungen zu ermitteln. Bei wiederholten oder längeren Abwesenheiten kann ein Präventionsgespräch eingeführt werden, um die Ursachen zu analysieren und geeignete Lösungen vorzuschlagen.
AMCAB bietet Ihnen eine persönliche Begleitung bei der Einführung eines Prozesses zur Verwaltung von Fehlzeiten in Ihrem Unternehmen.
3) Analyse der Situation in Ihrem Unternehmen
Ein kostenloses persönliches Gespräch mit unseren Spezialisten wird Ihnen helfen, die Gründe für die Absenzen in Ihrem Unternehmen richtig zu verstehen. Dieses gute Verständnis Ihrer persönlichen Situation wird die Einführung von relevanten und gezielten Massnahmen ermöglichen.
Eine Zufriedenheitsumfrage kann Ihnen zum Beispiel nicht nur eine konkrete Vorstellung davon vermitteln, was gut funktioniert, sondern auch, wo Verbesserungen angebracht wären.
Diese Dienstleistung wird für Unternehmen angeboten, die dem AMCAB angeschlossen sind.
4) Schulung der Geschäftsleitung und der Führungskräfte
Bei krankheits- oder unfallbedingten Ausfällen können einige Kommunikationsmittel den Unterschied ausmachen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermutigen, an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren und ihre Motivation zu erhalten.
Gemeinsame oder firmenspezifische Schulungen helfen Ihnen, sich dank Kommunikationsmethoden und viel Erfahrungsaustausch mit der Thematik der Abwesenheit wohl zu fühlen.
Individuelles Angebot auf Anfrage. Teilnahme von AMCAB.