Schweizer Unternehmen, die Lehrlinge einstellen, sind laut einer Studie Gewinner
Lehrlingsausbildungen sind für Schweizer Unternehmen meistens rentabel. Durch die Ausbildung von Jugendlichen erzielen sie nach Abzug der Kosten einen durchschnittlichen Nettogewinn von 4540 Franken pro Jahr und Vertrag. Vier von fünf Arbeitgebern sind mit dem Kosten-Nutzen-Verhältnis dieser Art von Ausbildung zufrieden, bescheinigt eine Studie.
Der UBS Summit Award ging an GRAU Electricité SA mit Sitz in Monthey.
Das Bureau des Métiers gratuliert dem Unternehmen GRAU Electricité SA in Monthey zum Gewinn des Prix Sommet UBS 2025. Im Mittelpunkt dieser 40. Ausgabe stand das Thema der Unternehmensnachfolge, und es wurde ein Unternehmen gewürdigt, das seit über hundert Jahren die Kontinuität der Familie bewahrt.
Herbstsession der Eidgenössischen Räte: Kartellgesetz führt weiterhin zu Differenzen zwischen den Räten
In der Herbstsession behandelten die Räte mehrere Geschäfte, die für die Unternehmen und die Bauindustrie von grosser Bedeutung sind. Das zentrale Thema der Session war die Revision des Kartellgesetzes (KG), mit einem durchwachsenen Ergebnis. Während constructionromande das positive Votum des Nationalrats begrüsst, ist man erstaunt, dass der Ständerat zögert, ihm zu folgen.
Ärztliche Gefälligkeitsbescheinigungen: Bundesrat beschränkt sich auf Sensibilisierung
Als Reaktion auf ein Postulat des Walliser Nationalrats Philippe Nantermod urteilt der Bundesrat leider, dass das geltende Recht ausreicht, um medizinische Gefälligkeitszeugnisse zu bekämpfen.
Tage der offenen Tür in den Berufsschulen von Sitten!
Tragen Sie sich die Termine ein! Im kommenden November werden die Berufsschulen von Sitten ihre Türen für die breite Öffentlichkeit öffnen. Eine Gelegenheit, die Exzellenz der dualen Ausbildung hervorzuheben und die zukünftigen Talente von morgen im entscheidenden Moment der Berufswahl zu inspirieren!
Léonard Evequoz: Von einer Lehre als Geomatiker zur Direktion der EPFL Valais Wallis
Der neue Direktor der EPFL Valais Wallis hat eine Lehre absolviert, bevor er seine Karriere dank aller bestehenden Übergänge im akademischen Umfeld fortsetzte.
Computermaus aus Holz: Grüne Elektronik dank biologisch abbaubarer Leiterplatten
Die heutigen Leiterplatten bestehen aus fossilen Rohstoffen und sind kaum wiederverwertbar. Forscher der Empa haben eine biologisch abbaubare Variante entwickelt – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltige Elektronik. Ihr Biomaterial basiert vollständig auf Holz und kann zu funktionierenden Leiterplatten für elektronische Geräte verarbeitet werden.
myBM Enterprise – Neuheiten Oktober 2025
Neues aus myBM Enterprise und App Oktober 2025.
myBM Portal – Neuheiten Oktober 2025
Neues aus dem Portal Oktober 2025.
Abschaffung des Eigenmietwerts: die Position von Suissetec
Marc Bovier, Suissetec: „Der Eigenmietwert darf nicht zu hoch sein“
Drei Medaillen für das Wallis im Baunebengewerbe an den SwissSkills
An den Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills haben sich die jungen Walliser Berufsleute einmal mehr ausgezeichnet. Im Bereich des Baunebengewerbes schafften es drei von ihnen auf das Podest und bestätigten damit die hervorragende Qualität der Berufsbildung im Kanton!
NEIN zur Abschaffung der Steuer auf den Eigenmietwert
Am 28. September werden die Schweizer Wählerinnen und Wähler aufgerufen, über den Bundesbeschluss über die kantonale Immobiliensteuer auf Zweitwohnungen – auch „Realsteuer“ genannt – abzustimmen. Diese Vorlage beinhaltet die Abschaffung des Eigenmietwerts sowie der Steuerabzüge für Renovierungsausgaben.
EBadge wird ab 1. Oktober Pflicht für Bauunternehmen
Minergie 2025: Positive Bilanz und angepasste Standards.
Rekordzahl an Zertifizierungsanträgen im Jahr 2024 und messbare Auswirkungen der Anpassung der Standards; durchschnittliche PV > 30 Wp/m² bei eingereichten Projekten.
Baupreise: aktuelle Ergebnisse.
Das BFS veröffentlicht die Indizes nach Bauwerksarten und Grossregionen; nützlich für die vertragliche Indexierung und die Kostenverfolgung in der Romandie.
GAV für die Gebäudetechnik: Verlängerungen und Änderungen 2025.
Der GAV „Gebäudetechnik“ wird auf Bundesebene bis zum 30.12.2029 allgemeinverbindlich erklärt, mit einer Änderung, die am 1.6.2025 in Kraft tritt
Energetische Sanierungen: Die Befürchtungen der Mieter
In den Städten der Romandie werden energetische Sanierungen immer häufiger durchgeführt; Belästigungen, Einschränkungen und Mietpreissteigerungen beunruhigen die Haushalte.
Bern hält das Fördersystem für ausreichend, um Renovierungen zu beschleunigen
Rowan Délèze lässt einen vergessenen Beruf wieder aufleben
Als erster Walliser Lehrling in der Holzindustrie lässt ein junger Nendard einen vergessenen Beruf wieder aufleben.
Der Walliser Verband der Solarinstallateure (AVIS) verteidigt die echten Fachleute
Walliser Experten warnen nach Solaire Romand: „Diese Umgebung ist ein bisschen wie ein Dschungel“
Die Übertragung des eigenen Unternehmens: eine heikle Baustelle
Die Übertragung eines Unternehmens ist ein entscheidender Schritt, der oft mit Herausforderungen, aber auch mit Chancen verbunden ist.
Die CAPAV trägt das Projekt eines „generationenübergreifenden“ Ökoquartiers in Sion
Erste Etappe für das zukünftige „generationenübergreifende“ Ökoquartier Champsec in Sitten erreicht. Wohnungen, Nahversorger, Kindertagesstätte, Grünflächen. Das potenzielle zukünftige Ökoquartier Champsec in Sitten wurde am Dienstagabend vorgestellt. Rückblick auf die Umrisse dieses Architekturprojekts.
Walliser Sieg bei der Westschweizer Meisterschaft der Schreiner und Tischler
Noé Grand, ein 20-jähriger Tischler, hat die Westschweizer Meisterschaft der Schreiner und Tischler gewonnen. Er wird direkt ins Nationalteam aufgenommen und wird im September an den SwissSkills in Bern gegen seine Westschweizer und Deutschschweizer Kollegen antreten.
Jérémie Germanier und Kasper Marte lassen das Wallis auf der Westschweizer Bühne glänzen
An der Westschweizer Meisterschaft der Elektroinstallateure, die anlässlich der Berufsmesse „Your Challenge“ in Martigny vom 4. bis 9. Februar stattfand, nahmen zehn Westschweizer Elektriker und eine Westschweizer Elektrikerin vor einem Publikum von über 31’000 Besuchern an intensiven Wettkämpfen teil.
Einführung des eBadge im Wallis
Die Arbeiter auf den öffentlichen Baustellen im Wallis werden ab dem 1. Oktober 2025 mit elektronischen Badges ausgestattet. Mit der Einführung dieses neuen Instruments, das Ende 2022 vom Grossen Rat validiert wurde, sollen Schwarzarbeit und unlauterer Wettbewerb im Bausektor bekämpft werden.
Ein und derselbe GAV für alle Berufe der Gebäudetechnik im Wallis und mit Verbesserungen
Alle in einem einzigen Gesamtarbeitsvertrag vereint, werden die Walliser Beschäftigten in der Gebäudetechnik in den kommenden Jahren von einem Plus profitieren.
Tischlerlehrlinge auf dem Weg nach Shanghai: eine internationale Herausforderung im Holzbereich
Tischlerlehrlinge im Wettbewerb mit Shanghai als Fernziel
Jahreshauptversammlung der Gebäudetechniker
Die Gebäudetechniker des Oberwallis treffen sich zu ihrer jährlichen Generalversammlung
Metallbau: Eine Schule zur Stärkung der Ausbildung im Wallis
Die Metallbauer des Kantons wollen der Berufslehre neuen Schwung verleihen. Um die Ausbildung zu stärken, lancieren sie eine Metallschule in Sitten. Ihr Ziel: Die Lehrlinge sollen in einem Beruf, der sich enorm weiterentwickelt hat, schneller selbstständig werden.
Lohnerhöhung für Berufe im technischen Bauwesen
Spengler, Dachdecker, Sanitärinstallateure und Heizungsinstallateure erhalten mehr Lohn.
Messen zur Wiederbelebung der Berufe in der Gebäudetechnik
Suissetec Oberwallis setzt auf Fachmessen, um die Probleme der Branche zu lösen
Frank Wenger wird Präsident von suissetec Oberwallis
Frank Wenger ist der neue Präsident von suissetec Oberwallis
Auszubildende: eine vielversprechende Antwort auf den Arbeitskräftemangel
Mangel an Fachkräften – aber 140 Lehrlinge