myBM Enterprise – Neuerungen Oktober 2025
Neues aus myBM Enterprise und App Oktober 2025.

myBM Portal – Neuheiten Oktober 2025
Neues aus dem Portal Oktober 2025.

Abschaffung des Eigenmietwerts: die Position von Suissetec
Marc Bovier, Suissetec: „Der Eigenmietwert darf nicht zu hoch sein“

Drei Medaillen für das Wallis im Baunebengewerbe an den SwissSkills
An den Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills haben sich die jungen Walliser Berufsleute einmal mehr ausgezeichnet. Im Bereich des Baunebengewerbes schafften es drei von ihnen auf das Podest und bestätigten damit die hervorragende Qualität der Berufsbildung im Kanton!

NEIN zur Abschaffung der Steuer auf den Eigenmietwert
Am 28. September werden die Schweizer Wählerinnen und Wähler aufgerufen, über den Bundesbeschluss über die kantonale Immobiliensteuer auf Zweitwohnungen – auch „Realsteuer“ genannt – abzustimmen. Diese Vorlage beinhaltet die Abschaffung des Eigenmietwerts sowie der Steuerabzüge für Renovierungsausgaben.

EBadge wird ab 1. Oktober Pflicht für Bauunternehmen

Minergie 2025: Positive Bilanz und angepasste Standards.
Rekordzahl an Zertifizierungsanträgen im Jahr 2024 und messbare Auswirkungen der Anpassung der Standards; durchschnittliche PV > 30 Wp/m² bei eingereichten Projekten.

Baupreise: aktuelle Ergebnisse.
Das BFS veröffentlicht die Indizes nach Bauwerksarten und Grossregionen; nützlich für die vertragliche Indexierung und die Kostenverfolgung in der Romandie.

GAV für die Gebäudetechnik: Verlängerungen und Änderungen 2025.
Der GAV „Gebäudetechnik“ wird auf Bundesebene bis zum 30.12.2029 allgemeinverbindlich erklärt, mit einer Änderung, die am 1.6.2025 in Kraft tritt

Energetische Sanierungen: Die Befürchtungen der Mieter
In den Städten der Romandie werden energetische Sanierungen immer häufiger durchgeführt; Belästigungen, Einschränkungen und Mietpreissteigerungen beunruhigen die Haushalte.

Bern hält das Fördersystem für ausreichend, um Renovierungen zu beschleunigen

Rowan Délèze lässt einen vergessenen Beruf wieder aufleben
Als erster Walliser Lehrling in der Holzindustrie lässt ein junger Nendard einen vergessenen Beruf wieder aufleben.

Der Walliser Verband der Solarinstallateure (AVIS) verteidigt die echten Fachleute
Walliser Experten warnen nach Solaire Romand: „Diese Umgebung ist ein bisschen wie ein Dschungel“

Die Übertragung des eigenen Unternehmens: eine heikle Baustelle
Die Übertragung eines Unternehmens ist ein entscheidender Schritt, der oft mit Herausforderungen, aber auch mit Chancen verbunden ist.

Die CAPAV trägt das Projekt eines „generationenübergreifenden“ Ökoquartiers in Sion
Erste Etappe für das zukünftige „generationenübergreifende“ Ökoquartier Champsec in Sitten erreicht. Wohnungen, Nahversorger, Kindertagesstätte, Grünflächen. Das potenzielle zukünftige Ökoquartier Champsec in Sitten wurde am Dienstagabend vorgestellt. Rückblick auf die Umrisse dieses Architekturprojekts.

Walliser Sieg bei der Westschweizer Meisterschaft der Schreiner und Tischler
Noé Grand, ein 20-jähriger Tischler, hat die Westschweizer Meisterschaft der Schreiner und Tischler gewonnen. Er wird direkt ins Nationalteam aufgenommen und wird im September an den SwissSkills in Bern gegen seine Westschweizer und Deutschschweizer Kollegen antreten.

Jérémie Germanier und Kasper Marte lassen das Wallis auf der Westschweizer Bühne glänzen
An der Westschweizer Meisterschaft der Elektroinstallateure, die anlässlich der Berufsmesse „Your Challenge“ in Martigny vom 4. bis 9. Februar stattfand, nahmen zehn Westschweizer Elektriker und eine Westschweizer Elektrikerin vor einem Publikum von über 31’000 Besuchern an intensiven Wettkämpfen teil.

Einführung des eBadge im Wallis
Die Arbeiter auf den öffentlichen Baustellen im Wallis werden ab dem 1. Oktober 2025 mit elektronischen Badges ausgestattet. Mit der Einführung dieses neuen Instruments, das Ende 2022 vom Grossen Rat validiert wurde, sollen Schwarzarbeit und unlauterer Wettbewerb im Bausektor bekämpft werden.

Ein und derselbe GAV für alle Berufe der Gebäudetechnik im Wallis und mit Verbesserungen
Alle in einem einzigen Gesamtarbeitsvertrag vereint, werden die Walliser Beschäftigten in der Gebäudetechnik in den kommenden Jahren von einem Plus profitieren.

Metallbau: Eine Schule zur Stärkung der Ausbildung im Wallis
Die Metallbauer des Kantons wollen der Berufslehre neuen Schwung verleihen. Um die Ausbildung zu stärken, lancieren sie eine Metallschule in Sitten. Ihr Ziel: Die Lehrlinge sollen in einem Beruf, der sich enorm weiterentwickelt hat, schneller selbstständig werden.
