
Eine von Pioniergeist geprägte Geschichte
Die ersten Elektroinstallateure tauchten im Wallis bereits Anfang des XXᵉ Jahrhunderts auf. Im Jahr 1941 gründeten acht von ihnen denWalliser Verband der Elektroinstallateure, eine kantonale Sektion des VSEI (heute EIT.swiss), des nationalen Dachverbands. Heute vereint die Organisation rund 115 Mitgliedsunternehmen.
In seinen Anfängen entwickelte sich der Beruf rund um den Bau von Starkstromanlagen, Hausinstallationen, Beleuchtung, Antriebskraft, Stromleitungen und Telekommunikation.
Bildung im Zentrum der Mission
Angesichts des technologischen Wandels und der Herausforderungen der Energiewende hat der Verband die Weiterbildung und Hochschulbildung stets zu einer Priorität gemacht. Er setzt sich auch aktiv gegen Amateurismus ein, um sichere Dienstleistungen in einem Bereich zu gewährleisten, in dem die Sicherheit der Nutzer an erster Stelle steht.
Wertschätzende Arbeitsbedingungen
Der Verband ist seit 1958 Unterzeichner des Gesamtarbeitsvertrags der Elektrizitätsbranche und setzt sich unermüdlich dafür ein, faire und attraktive Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Branche zu gewährleisten.
Eine neue Identität
Im Jahr 2020, nach der Neupositionierung seines Dachverbands unter dem Namen EIT.swiss, nimmt auch die Walliser Sektion eine neue Identität an und wird zu EIT.wallis. Diese Entwicklung spiegelt den Willen des Verbands wider, seinen Aktionsradius zu erweitern und seine Mitgliedschaft für alle Fachbereiche der Elektrizitätsbranche zu öffnen.
Regionales und nationales Engagement
Als Mitglied von EIT.romandie trägt EIT.valais auch zur Verteidigung der politischen und strategischen Interessen des Stromsektors in der Westschweiz und bei den nationalen Institutionen bei.
EIT.wallis ist Mitglied des UVAM, dessen Aufgabe es ist, die Interessen der KMU in den Bereichen Handwerk, Handel und Dienstleistungen zu verteidigen und zu fördern.
EIT.wallis ist auch Mitglied des SwissSkills Supporter Club, der finanzielle Mittel zur Verfügung stellt für die Förderung junger Berufsleute und neuer Berufsfelder sowie für Aktivitäten, Veranstaltungen und Material im Zusammenhang mit einer Teilnahme an SwissSkills, EuroSkills oder WorldSkills.