
eBadges : das absolute Werkzeug für ein transparentes und gerechtes Baugewerbe
Der Staat Wallis und die Sozialpartner haben für das Baugewerbe das System der eBadges eingeführt, um die Schwarzarbeit und den unlauteren Wettbewerb zu bekämpfen, und machen dieses System ab dem 1. Oktober 2025 obligatorisch. Dieses digitale Werkzeug wurde in einer öffentlich-privaten Partnerschaft entwickelt und soll der Vereinfachung und Gewährleistung der Baustellenkontrollen dienen – insbesondere im öffentlichen Beschaffungswesen und auf Einladung.
Für die Unternehmen: ein Nachweis von Qualität, Zuverlässigkeit und Sichtbarkeit
Der eBadge geht über eine einfache Verwaltungsformalität hinaus. Er spiegelt die Vorbildlichkeit des Unternehmens und die Beachtung der geltenden Regeln:
- Einhaltung der vertraglichen Bestimmungen und der Arbeitsnormen
- Korrekte Mitgliedschaft bei den Sozialkassen und Beitragszahlung
- Einhaltung der Sicherheitsregeln auf den Baustellen
Durch die Nutzung des eBadge zeigt sich Ihr Unternehmen als professionell und verlässlich, geschützt vor Lohnunterbietung und bereit, die Anforderungen des öffentlichen Beschaffungswesens zu erfüllen. Es handelt sich um ein wahres Qualitätslabel, das Ihr Fachwissen betont und Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
Wichtig : Es reicht nicht aus, nur das Abonnement abzuschliessen; die Unternehmen müssen auch eBadges-Karten für ihre Arbeitnehmer bestellen. Diese Karten sind bei Kontrollen vor Ort unverzichtbar: Sie ermöglichen eine sofortige Überprüfung und vermeiden es, zusätzliche Nachweise vorlegen zu müssen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um reibungslose und schnelle Kontrollen zu gewährleisten.
Für die Vergebenden: eine schnelle und zuverlässige Überprüfung
Den Gemeinden, den kantonalen Dienststellen und den Architekten ermöglicht der eBadge rasch zu prüfen, ob die Antragsteller sämtliche erforderlichen Bedingungen zur Verwirklichung der Arbeiten erfüllen. Das Verfahren wurde vereinfacht, gesichert und transparent gemacht, damit ein gesunder und gerechter Wettbewerb garantiert wird.
Für die Arbeitnehmenden: Sicherheit und Anerkennung
Jeder Arbeitnehmende mit eBadge profitiert von:
- einer eindeutigen Identifizierung auf der Baustelle, wodurch die Kontrolle und Koordinierung vereinfacht wird
- der Garantie, dass das Unternehmen die sozialen und sicherheitsbezogenen Vorschriften einhält
- einer Anerkennung des Fachwissens und der gesetzesmässigen Mitgliedschaft, die den Berufsweg und die Erfahrung würdigen
Somit gewährleistet der eBadge ein besser gesichertes, transparenteres und gerechteres Arbeitsumfeld für alle Akteure auf den Baustellen.
Das Bureau des Métiers bietet einen einfachen und schnellen Zugang
Die Anmeldung erfolgt direkt über das Portal des Bureau des Métiers. Im Hilfsmenü Ihres e-business steht eine Anleitung Schritt für Schritt zur Verfügung.
Sobald Sie angemeldet sind, eröffnet Ihnen der eBadge Zugang zu allen Märkten und garantiert Ihre Sichtbarkeit und Ihren Vorrang bei der Mandatsvergabe.
Kosten des eBadge
Bis zum 31.12.2025 : CHF 30.00/Badge
Ab dem 01.01.2026 : CHF 40.00/Badge
Es wird eine Jahresgebühr von CHF 15.–/Badge für die Betriebskosten des Systems und die regelmässige Überprüfung der Daten auf ihre Richtigkeit, erhoben.
Weitere Angaben finden Sie auf der Website eBadges.

Nützliche Dokumente